Martin

     

"Ich hab's mir zur Aufgabe gemacht, Menschen mit der Natur zu verbinden."

(Martin Gleiss)


Ökopädagogik

Die Ökopädagogik war 2013 mein Einstieg in die Arbeit mit Menschen in der Natur. Kinder sollten von der WWF-Ökopädagogik spielerisch ökologische Zusammenhänge nähergebracht werden. Zwei Jahre später wurde die Abteilung faktisch aufgelöst, das Thema hat mich aber nicht mehr losgelassen, weil mich ökologische Zusammenhänge sehr interessieren. Derzeit arbeite ich in zwei Projekten:

 

  • ZAM.WACHSEN

    ZAM.WACHSEN

    Seit 2014 betreibt Global 2000 das Projekt "Zam.Wachsen", um Migrant*innen und Flüchtlingen ökologische Zusammenhänge näher zu bringen. Dazu besuche ich Deutsch- und Integrationskurse verschiedener Organisationen und leite Workshops zu verschiedenen Themen an, die auf das jeweilige Sprachniveau Rücksicht nehmen. Ich bin von Anfang an dabei gewesen und habe das Projekt maßgeblich mitgestaltet.
    ZAM.WACHSEN Website bei Global 2000

    .

    • Renaturierung erleben - Flüsse wertschätzen

      Renaturierung erleben - Flüsse wertschätzen

      Zu Beginn der 2020er Jahre wurde beim Umweltdachverband die Idee geboren, Schulklassen für die bereits zahlreichen Flussrenaturierungsprojekte zu begeistern. Das Land Niederösterreich stellte die Finanzierung sicher, und seit 2024 wird das Projekt auch vom Land betrieben. Im Rahmen von "Renaturierung erleben - Flüsse wertschätzen" werden niederösterreichische Schulklassen eingeladen, eine kostenlose Exkursion durchzuführen.
      Projektwebsite beim Umweltdachverband
      (derzeit noch keine Projekt-Website vom Land NÖ verfügbar)

      Kontakt

      Martin Gleiss
      +43 699 1 336 336 1
      martin.gleiss@kreislaeufe.at
      A-1130 Wien, Kögelngasse 12/5

      Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!

      Über mich

      Ich war schon als Kind viel in der Natur, und diese Verbindung hat mich mein ganzes Leben lang begleitet. Ich habe lange im kaufmännisch-technischen Umfeld gearbeitet, die meiste Zeit davon in der IT-Branche. Irgendwann hab ich gewusst, dass ich auch beruflich raus muss in die Natur. 2012 hab ich dann beschlossen, meine Naturleidenschaft zum Beruf zu machen.

      Begonnen habe ich mit Ökopädagogik-Veranstaltungen für den WWF, zwei Jahre später habe ich die geführten Kanu-Touren in den March-Thaya-Auen gestartet. Heute bin ich in der warmen Jahreshälfte hauptberuflicher Naturvermittler. Ich liebe diese Arbeit und möchte sie nicht mehr missen!